Was ist oscar straus (komponist)?

Oscar Straus war ein österreichischer Komponist, der am 6. März 1870 in Wien geboren wurde und am 11. Januar 1954 in Bad Ischl, Österreich, verstarb. Er hatte eine jüdische Familienherkunft und wuchs in Wien auf.

Straus studierte Musik am Wiener Konservatorium, wo er Schüler von Robert Fuchs war. Er begann seine Karriere als Konzertpianist und wirkte als Dirigent in verschiedenen Wiener Theatern. Später konzentrierte er sich jedoch hauptsächlich auf das Komponieren von Operetten und Bühnenmusik.

Einige seiner bekanntesten Werke sind die Operetten "Ein Walzertraum" (1907) und "Die lustigen Nibelungen" (1909). Seine Musik ist von den Wiener Walzertraditionen sowie von französischen Einflüssen des späten 19. Jahrhunderts geprägt.

Während des Ersten Weltkriegs verließ Straus Österreich und zog nach Berlin, wo er erfolgreich war. Nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus emigrierte er jedoch aufgrund seiner jüdischen Herkunft in die USA. In Hollywood arbeitete er als Filmkomponist und komponierte Musik für einige Filme, darunter "The Great Waltz" im Jahr 1938.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Straus nach Europa zurück und verbrachte seine letzten Jahre in der österreichischen Stadt Bad Ischl. Er hinterließ ein umfangreiches musikalisches Werk und wird als einer der bedeutendsten Komponisten von Operetten seiner Zeit angesehen. Seine Musik wird bis heute aufgeführt und geschätzt.